Willkommen auf der Internetseite des Vereins Kulturpalast Unterwellenborn   Klicke zum Vorlesen Willkommen auf der Internetseite des Vereins Kulturpalast Unterwellenborn GSpeech

  • Frontansicht
  • Blick auf die Bühne
  • Blick von der Bühne
  • Foyer
  • Vestibül
  • wow slider
  • ... mit 28seitigem Booklet zum Kulturpalast Unterwellenborn
Frontansicht1 Blick auf die Bühne2 Blick von der Bühne3 Foyer4 Vestibül5 Luftbild6 ... mit 28seitigem Booklet zum Kulturpalast Unterwellenborn7
wow slider by WOWSlider.com v8.5
Video

Video

Mit freundlicher Genehmigung aus dem Youtube-Kanal von Petra P.
weiterlesen
08.09.19

08.09.19

Toller Denkmaltag am 08.09. 2019 Ca. 300 Gäste fanden den Weg in das Freibad Unterwellenborn zum Tag des offenen Denkmals weiterlesen
Steckbrief

Steckbrief

Holtsø wurde 1968 an einer Kopenhagener Schule vom Besetzungschef der Firma Nordisk Film entdeckt und daraufhin von Regisseur Erik Balling weiterlesen
Chronologie

Chronologie

Der Verein Kulturpalast Unterwellenborn e.V. ist in den vergangenen Monaten kaum in der Öffentlichkeit wahrgenommen worden. Es scheint fast, als weiterlesen
Petition

Petition

Künstler und Prominente für die Rettung des Kulturpalastes Unterwellenborn bisherige Unterschriften: Die "Spider Murphy Gang" war im November 1983 die weiterlesen
  • 1
RizVN Login

Frühlingskonzert Maxhüttenchor Unterwellenborn

Karten zu je 8 € können Sie hier reservieren.

Der Maxhüttenchor Unterwellenborn e.V., der zur Zeit 40 Mitglieder zählt, wurde im Jahr 1950 gegründet. 40 Jahre lang gehörte er zu dem weit über die Landesgrenzen bekannten ,,Maxhütten-Ensemble" des volkseigenen Eisenhüttenwerkes Maxhütte Unterwellenborn. Aufgrund großzügiger Förderung haben die Volkskünstler ihren Betrieb bis 1990 mit sehr beachtlichen künstlerischen Leistungen und Erfolgen repräsentiert. Zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem der Staatspreis für künstlerisches Volksschaffen, wurden dem „Maxhütten-Ensemble“ in der damaligen DDR verliehen. Viele der Chormitglieder waren in der alten, 1992 abgewickelten Maxhütte beschäftigt und sind heute noch dem Chor verbunden. So können im Mai 2010 Sängerinnen und Sänger für 52-jährige und 50-jährige Zugehörigkeit ausgezeichnet werden.

 

Seit 1990 ist der Maxhüttenchor als einzige noch bestehende Gruppe des ehemaligen Ensembles eigenständiger, eingetragener Verein und als Mitglied im Deutschen Chorverband, Thüringer Sängerbund und Sängerkreis Thüringer Schiefergebirge aktiv tätig. Das Chormitgliederbuch zählt seit 1950 über 850 Namen. Der Tradition folgend ist der hohe Anspruch an die Qualität der Interpretation, an ausdrucksvolle Chorsätze, an ausgewogenen Chorklang, an die Vielfältigkeit des Repertoires und der Programmgestaltung für die Sängerinnen und Sänger, für die künstlerisch anleitenden Kräfte und den Chorvorstand Maßstab des gemeinsamen Strebens.

Seit der Wende führten uns zahlreiche Besuche und Chorfahrten mit unvergesslichen Erlebnissen in die alten Bundesländer und ins Ausland. Die stärksten Eindrücke hinterließen dabei Konzerte in der Konrad-Adenauer-Stiftung in Cadenabbia/Comer See und Bozen/Südtirol (Italien), in Wien und im Kloster Melk (Österreich), in Metzingen ( Baden-Württemberg), in Remscheid und Düppenweiler ( Saarland ), in Köln, Neuburg/Donau, Naila, Kulmbach und Erlangen. Chorfreundschaften werden seit 1990 mit dem MGV Düppenweiler und dem Kammerchor Remscheid gepflegt. Die gegenseitigen Besuche waren mit niveauvollen Gemeinschaftskonzerten und erlebnisreichen Tagen im Saarland, im Bergischen Land, in Baden-Württemberg und in Thüringen verbunden. Das Repertoire und die Programmgestaltung des Maxhüttenchores sind von großer Vielfältigkeit geprägt. Sie beinhalten deutsche und internationale Volkslieder, Chorsätze der Klassik, Opernliteratur, geistliche, populäre und Unterhaltungsmusik und vor allem Lieder zur Pflege des Brauchtums - unsere Thüringer Folklore.

Programm des Frühlingskonzertes

  • Mailied
  • Nun will der Lenz uns grüßen
  • Frühlingsrauschen
  • Sehr am Strauch die Knospen springen
  • Böhmische Suite
  • Rodina
  • Der einfache Frieden
  • Ihr von morgen
  • Unser Kumpel, Max der Riese
  • Duo Saitenverkehrt, Krölpa
  • Maxhüttenchor: Thüringer Folklore
  • Duo Saitenverkehrt, Krölpa
  • Maxhüttenchor: Operetten-Medley "Fledermaus"

 

 

Geschichte

Zur Geschichte des Kulturpalastes

Profile Eine komplette und umfassende Geschichte des Kulturpalastes Unterwellenborn muss erst noch geschrieben werden. Es gibt zwar mehrere Ausarbeitungen zur Geschichte des Hauses, aber eben noch keine, die das Thema komplex behandelt. Gegenwärtig sind wir darum bemüht, verschiedenste Sammlungen von Dokumenten zu sichten und Material zusammen zu tragen. Eine umfangreiche Dokumentensammlung besitzt z.B. der “Geschichtsverein Maxhütte/Maximilianshütte zu Unterwellenborn e.V.”, der “Förderverein Gaszentrale Unterwellenborn e.V.” sowie die Gemeinde Unterwellenborn. Ihre Sichtung und Aufarbeitung wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Auf dieser Seite finden Sie mehrere Dokumente zur Geschichte des Kulturhauses, die Sie sich als PDF-Dokument herunterladen können. Klicken Sie dazu einfach den entsprechenden Dokumentnamen an.

Urkunde Grundsteinlegung 1952, Quelle Archiv Gasmaschinenzentrale

Urkunde Übergabe 1954, Quelle Archiv Gasmaschinenzentrale

Urkunde Denkmalschutz 1986, Quelle Archiv Gasmaschinenzentrale

Denkmalerklärung 1987, Archiv Gasmaschinenzentrale

50 Jahre Kulturhaus Unterwellenborn, Rudolstädter Heimathefte 52 (2006), Heft 5/6, S. 150–154

"Erwacht der Schlafende Riese?", Tobias J. Knoblich: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 141, II/2013

Ein Kulturdenkmal wird 60, Rudolstädter Heimathefte 61 (2015), Heft 3/4, S. 90–93   Klicke zum Vorlesen Zur Geschichte des Kulturpalastes Eine komplette und umfassende Geschichte des Kulturpalastes Unterwellenborn muss erst noch geschrieben werden. Es gibt zwar mehrere Ausarbeitungen zur Geschichte des Hauses, aber eben noch keine, die das Thema komplex behandelt. Gegenwärtig sind wir darum bemüht, verschiedenste Sammlungen von Dokumenten zu sichten und Material zusammen zu tragen. Eine umfangreiche Dokumentensammlung besitzt z.B. der “Geschichtsverein Maxhütte/Maximilianshütte zu Unterwellenborn e.V.”, der “Förderverein Gaszentrale Unterwellenborn e.V.” sowie die Gemeinde Unterwellenborn. Ihre Sichtung und Aufarbeitung wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Auf dieser Seite finden Sie mehrere Dokumente zur Geschichte des Kulturhauses, die Sie sich als PDF-Dokument herunterladen können. Klicken Sie dazu einfach den entsprechenden Dokumentnamen an. Urkunde Grundsteinlegung 1952, Quelle Archiv Gasmaschinenzentrale Urkunde Übergabe 1954, Quelle Archiv Gasmaschinenzentrale Urkunde Denkmalschutz 1986, Quelle Archiv Gasmaschinenzentrale Denkmalerklärung 1987, Archiv Gasmaschinenzentrale 50 Jahre Kulturhaus Unterwellenborn, Rudolstädter Heimathefte 52 (2006), Heft 5/6, S. 150–154 Erwacht der Schlafende Riese?, Tobias J. Knoblich: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 141, II/2013 Ein Kulturdenkmal wird 60, Rudolstädter Heimathefte 61 (2015), Heft 3/4, S. 90–93 GSpeech

Kartenreservierung

In den Untermenüpunkten können Sie Karten für die jeweiligen Veranstaltungen reservieren.

Impressum

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Verein "Kulturpalast Unterwellenborn e.V."

Hartwig Bärnt

Bergweg 1

07333 Unterwellenborn

Vertreten durch:

Hartwig Bärnt (1. Vorsitzender)
Steffen Palm (2. Vorsitzender)
Marion Müller (Schatzmeister)

Kontakt:

per o. g. Postadresse

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Hartwig Bärnt

Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:

Michael Röll (Haupt-Header)

Die Bildrechteinhaber der in der Galerie veröffentlichten Bilder sind in der jeweiligen Kategorie benannt, soweit diese nicht auf ihre Nennung verzichtet haben.

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung:

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Quelle: http://www.e-recht24.de

Klicke zum Vorlesen GSpeech